Schlagwort: Punkt

Wie schreibt man Uhrzeiten korrekt?

Man muss Uhrzeiten ja recht oft schreiben, zum Beispiel bei Terminen oder Öffnungszeiten – aber wie schreibt man diese Angaben ganz korrekt? Wir haben uns fünf Fragen vorgeknöpft und ganz kurz beantwortet.

Von Andrea Rayers

Punkt oder Doppelpunkt?
Die DIN 5008 schreibt für Zeitangaben den Doppelpunkt vor: 09:30 Uhr. Der Duden hingegen erlaubt auch den Punkt und sogar die Hochstellung: 9.30 Uhr oder 930 Uhr. Bei vollen Stunden darf man Minutenangaben auch weglassen: 9 Uhr. Man hat also die Wahl, sollte sich aber einmal entscheiden und dann einheitlich schreiben. 

Mit oder ohne führende Null?
Die DIN 5008 schreibt für Stundenangaben die führende Null vor, wenn sie durch Minuten- und Sekundenangaben begleitet werden: 09:30 Uhr. Steht hingegen die Stunde allein, kann man die führende Null auch weglassen: 9 Uhr. Der Duden ist weniger streng und erlaubt auch die Schreibweise 9:30 Uhr. 

Darf man das Wörtchen „bis“ durch einen Strich ersetzen?
Ja, darf man. Der Duden legt als Zeichen für „bis“ den Gedankenstrich fest. Dieser ist länger als der Bindestrich. Kurzbefehl bei Windows: [Strg] plus [-] auf dem Nummernblock. Kurzbefehl beim Mac: [alt] plus [-]. Vor und nach dem Gedankenstrich steht kein Leerzeichen:
09.00–17.00 Uhr. Die DIN 5008 erlaubt statt des Gedankenstrichs auch den Bindestrich und fordert auch ein Leerzeichen: 09:00 – 17:00 Uhr.

Darf man „Uhr“ mit h abkürzen?
Nein. Die Abkürzung h ist für „Stunden“ reserviert und darf daher NICHT „Uhr“ ersetzen. 9 h bedeutet nicht 9 Uhr, sondern 9 Stunden.

Dürfen die Zahlen auseinanderfallen?
Nein, auseinanderfallende Uhrzeiten sehen scheußlich aus – wenn also die Ziffer in der einen Zeile steht und das Wort „Uhr“ in der nächsten. Verhindern kann man das durch ein geschütztes Leerzeichen. Kurzbefehl bei Windows: [strg] plus [Shift] plus [Leertaste]. Mac: [alt] plus [Leertaste]. Diese Zeichen einzusetzen macht immer etwas Mühe. Bei wichtigen Texten bzw. hohen Ansprüchen ist dieser Arbeitsschritt aber erforderlich …


Seminare Icon

Neugierig geworden?

Wir von IMKIS lieben es, Entwicklungen rund um Kommunikation und Sprache zu durchleuchten – und geben dieses Wissen auch in Seminaren weiter. Vielleicht finden auch Sie etwas in unserem Portfolio?

UNSERE SEMINARE


Wie stuft man Überschriften sinnvoll ab? Nicht zu knapp!

Gesicht und Apfel in gleicher Größe

Wie groß muss der Unterschied zwischen Überschriften sein, damit man intuitiv ihre Hierarchie erkennt? Wir beantworten diese Frage mit drei wichtigen Regeln.

Nach folgender offiziellen Vorgabe sollen sich Schülerinnen und Schüler an bayerischen Gymnasien richten:

Das allerdings ist typografischer Unsinn! Zweck des Abstufens mit Schriftgrößen ist doch, dass man inhaltliche Hierarchien sofort erkennt. Und deshalb stuft man nicht um 1 pt ab – der Unterschied ist nicht leicht genug erkennbar.

Wie aber stuft man richtig ab? Hier unsere 3 Grundregeln:

1. Nicht zu viele Stufen! 3 sind okay, 4 sind schon anspruchsvoll, 5 registriert niemand mehr. Ausnahme: zum Beispiel Fachgutachten und wissenschaftliche Aufsätze. Aber Sie kennen es selbst: 3.4.3.2.3.4. ist ein untrüglicher Hinweis darauf, dass es jemand übertreibt mit der Ordnung. ☺


2. Niemals mit nur 1 pt in der Überschrift einen Hierarchie-Unterschied kennzeichnen. So etwas müsste eigentlich verboten werden. Selbst 2 pt an Größenunterschied (wie oben zwischen Ebene 1 und Ebene 2) sind ohne Fettsatz knapp.


3. Greifen Sie bei Überschriften (nicht unbedingt beim Fließtext) nur auf gerade Schriftgrößen zurück. Erstens kommen Sie dann nicht durcheinander, zweitens dilettieren Sie nicht mit krummen Zahlen herum und drittens lässt sich eine solche Ordnung für andere Dokumente leicht merken.


Für eine Gliederung zum Beispiel in Thema, Kapitel und Fließtext bietet sich folgende Abstufung an:

– 24 pt fürs Thema
– 18 pt für die Kapitel
– 12 pt für den Fließtext

Bei 4 Stufen (zum Beispiel mit Zwischenüberschriften) bietet es sich an, so abzustufen:

– 24 pt fürs Thema
– 18 pt für die Kapitel
– 14 pt (fett) für die Zwischenzeilen
– 12 pt für den Fließtext

Übrigens gelten andere Abstufungen, wenn die Überschriften zweizeilig werden: Zwei fette 14-pt-Überschriften wirken massiver als eine magere mit 18 pt.