Zeilenhacker

Nachrichten für alle, die schreiben

  • UNSER NEWSLETTER
  • UNSERE BÜCHERTIPPS

Kann KI unsere Texte redigieren?

Wir stehen vor einer weiteren Revolution des Schreibens, so viel ist seit der Veröffentlichung von ChatGPT klar. Aber wie gut kann die KI schon jetzt unsere Texte redigieren? Wir haben ein qualitatives Experiment gewagt.

Wann schreibt man „Dich“ groß?

Im Grunde gibt’s hier drei Fälle, die Sie unterscheiden müssen. Wir schildern diese Fälle extrem kurz und aufgeräumt, so dass Sie sie sich leicht merken können. Beziehungsweise du dir! 😉

Wie führt man Abkürzungen korrekt und elegant ein?

Abkürzungen kürzen eine Sache ab, das ist praktisch. Es nervt die Leserschaft allerdings, wenn ihre Bedeutungen nicht klar sind. Wir zeigen vier Möglichkeiten, mit Abk. leserfreundlich fertig zu werden.

Abwesenheitsnotizen: So macht man‘s falsch!

Wer längere Zeit keine Mails abrufen kann, sollte eine Abwesenheitsnotiz hinterlegen. Eigentlich eine Kleinigkeit. Doch auch dabei kann so einiges schiefgehen. Wir zeigen die 5 häufigsten Fehler – und erklären, wie man’s besser macht.

Wann braucht die Befehlsform ein Endungs-e?

Es ist zwar nur ein kleiner Buchstabe, aber er kann zu großem Kopfzerbrechen führen: das Endungs-e beim Imperativ. Heißt es „Geb“, „Gib“ oder „Gebe“? Wir zeigen, wann man das -e setzen kann, muss oder gar nicht darf.

Welche Verben waren mal Namen?

Merkeln, södern, röntgen: Manchmal stammen Verben von Eigennamen ab. Bei einigen würde man es heute aber nicht mehr vermuten. Welche Begriffe erkennen Sie als Eigennamen wieder? Testen Sie sich in unserem Quiz!

Hurra, die neuen Emojis sind da!

Elch, Esel, Erbsen – das Unicode-Konsortium hat die neuen Emojis vorgestellt, die uns bald in Apps zur Verfügung stehen. Auch Flügel und Flöte sind dabei. Wir zeigen, nach welchen Kriterien das Konsortium über neue Zeichen entscheidet.

Wann darf der Schrägstrich atmen?

Wer beim Schreiben einen Schrägstrich setzt, hat sich sicher auch schon mal gefragt: Gehört da noch ein Leerzeichen hin? Davor und danach? Eins davor, keins danach? Es gibt eine Regel dazu – aber auch gute Gründe, davon abzuweichen.

Gemeinsam werden wir das Kind schon übern Berg schmeißen

Welche Schriftart liest sich am besten? Die Arial ist es nicht!

10 Zutaten, die politische Texte erfolgreich machen

Warum schreiben plötzlich alle Caffè?

Schwere Aufgaben, gibt’s die wirklich?

Elfmeter! Ramires hat das Bein stehen lassen …

IMKIS


Was ist ein ZEILEN|HACKER und wer macht ihn?

Ein Zeilenhacker war zu Bleisatz-Zeiten ein Gerät, mit dem man Zeilen punktgenau kürzen konnte.
In aller Kürze soll auch unser ZEILEN|HACKER auf Neuigkeiten hinweisen. Gestaltet und versendet wird er von IMKIS.


Genauere Informationen zu Inhalten, Protokollierung der Anmeldung, Versand, statistischer Auswertung sowie Abbestellmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung.




  • Impressum | Datenschutz | Kontakt | © 2019 IMKIS by WordPress. Theme: Elmastudio.
Nach Oben
  • Kostenlos abonnieren

Wir verwenden Cookies auf unserer Website.
Unter Einstellungen können Sie Cookies deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies. Cookie-Informationen werden im Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen einer Nutzer*in wenn diese/r auf unsere Website zurückkehrt, und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können.