Schlagwort: Design

Setzen Sie Ihrem Text keine Hörner auf!

Der erste Eindruck zählt – das gilt auch für Texte. Gefällt uns ein Text optisch gut, überzeugt uns auch der Inhalt eher. Grund dafür ist ein Phänomen, das ursprünglich aus der Sozialpsychologie stammt.

Von Hannah Molderings

Der sogenannte Halo-Effekt besagt zusammengefasst folgendes: Die äußeren Eigenschaften einer Person überstrahlen oft andere Faktoren. „Halo“ kommt aus dem Griechischen und steht für „Heiligenschein“. Dieser Schein, der alles andere überstrahlt, führt häufig dazu, dass unsere Urteilskraft außer Kraft gesetzt wird. Studien haben zum Beispiel gezeigt: Attraktive Menschen haben oft mehr Erfolg im Beruf, weil ihnen aufgrund ihres Aussehens automatisch höhere Intelligenz zugeschrieben wird. Umgekehrt funktioniert es genauso: Dann spricht man vom „Teufelshörner-Effekt“.

Dieses Bild stellt den Halo- und den Teufelshörner-Effekt gegenüber.

Links oder Rechts? Sie müssen nicht lesen, um zu wissen, was Sie lieber lesen …

Überträgt man dieses sozialpsychologische Phänomen auf die Arbeit an Texten, zeigt sich: Auch hier setzen äußere Merkmale einen Anker für unser erstes Urteil: Ein ansprechendes und professionelles Layout sorgt dafür, dass uns auch der Inhalte eines Textes eher überzeugt. Und umgekehrt: Ein schlechtes Layout nimmt uns schon in der ersten Sekunde die Lust daran, mit dem Lesen überhaupt anzufangen.

Fazit: Es lohnt sich immer, einen Text nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch ansprechend zu gliedern. Damit machen Sie es nicht nur den Leser*innen leichter. Sie setzen auch gleich zu Beginn einen positiven Anker und werden mit Ihrem Text eher überzeugen.

3 Faktoren, die Texte gut aussehen lassen

Es geht verdammt schnell, ein Design als gut oder schlecht zu beurteilen. Aber auf welchen Kriterien basieren unsere ersten Urteile? Ein weltweit führendes Forschungsinstitut hat das analysiert – und wir erläutern die Ergebnisse in aller Kürze.

Von Hannah Molderings

Die Expert*innen der NN-Group kommen in ihrem Artikel „Why Does a Design Look Good?“ auf folgende drei Kriterien:

  1. Seitenraster, Typografie und Abstand
  2. Hierarchie und Farbe
  3. Konsistenz

1. Seitenraster, Typografie und Abstand

 

Beispiel aus dem IHK-Magazin WIM (wim-magazin.de)

Seitenraster: Richten Sie anfangs ein Spaltenraster ein und halten Sie die Ausrichtung der verschiedenen Elemente an diesen Linien konsequent durch. In unserem Beispiel liegt die Überschrift auf einer vertikalen Linie mit dem Fließtext. Die Zusatzinformationen in der linken Randspalte sind linksbündig am Fließtext ausgerichtet. Das Bild wiederum schließt genau mit dem rechten Rand der linken Spalte ab.

Typografie: Setzen Sie verschiedene Schriftarten und Hervorhebungen (fett, kursiv, versal …) sparsam ein – seien Sie dabei aber konsequent! Nutzen Sie immer dieselbe Hervorhebung für denselben Zweck. In unserem Beispiel werden nur wenige verschiedene Schriftstile genutzt, sie bleiben aber innerhalb der selben Schriftfamilie. Die Dachzeile über der Überschrift wird abgesetzt durch Versalsatz, die Überschrift wiederum setzt sich durch ihre Größe ab. Die Fettung in der Bildzeile hebt wichtige Informationen hervor.

Abstand: Scheuen Sie sich nicht, Ihrem Text viel Luft zum Atmen zu geben. Die einzelnen Abätze sollten sich durch einen erhöhten Zeilenabstand gut voneinander absetzen. Auch zwischen den Zeilen des Fließtexts sollte ausreichend Luft sein. Ein größerer Zeilenabstand (etwa das 1,5-Fache der Schriftgröße) sorgt dafür, dass Texte viel leichter lesbar sind. Aber auch über, unter und neben Ihrem Text sollten Sie ausreichend Leerraum lassen – so erschlägt Ihr Text die Leser*innen nicht gleich und wird viel lieber gelesen.

2. Hierarchie und Farbe

 

Beispiel aus dem IHK-Magazin WIM (wim-magazin.de)

Hierarchie: Hier handelt sich um ein ganz simples, aber sehr wirksames Mittel: Wichtige Elemente werden größer dargestellt als unwichtigere. In unserem Beispiel bedeutet das: Der Blick wird zunächst auf die Bilder gelenkt, danach auf die Überschriften der einzelnen Rubriken und abschließend auf die Details des Inhaltsverzeichnisses. Achten Sie darauf, dass die Größenabstufungen immer deutlich sind – sonst verfehlen sie ihre Wirkung.

Farbe: Achten Sie darauf, farbliche Hervorhebungen nur ganz sparsam einzusetzen. Nur dann erreichen Sie die gewünschte Wirkung. Zu Beginn sollten Sie maximal zwei Farben auswählen, die Sie in Ihrem Layout verwenden. In unserem Beispiel wird Farbe genutzt, um bestimmte Seitenzahlen von den anderen abzuheben.

3. Konsistenz

Beispiel aus dem IHK-Magazin WIM (wim-magazin.de)

Konsistenz: In diesem Beispiel wird in jedem Absatz der erste Begriff gefettet. Man erkennt also sofort, worum es in dem jeweiligen Abschnitt geht. Noch wichtiger: Das Hervorhebungsmittel wird sparsam genutzt und streng durchgezogen. Damit sind wir bei der letzten Regel: Bleiben Sie konsistent! Definieren Sie für alle Elemente der Seite anfangs klare visuelle Regeln (Seitenraster, Schriften, Größenverhältnisse, Hervorhebungen, Farben …) und wenden Sie diese immer einheitlich an.

Wir empfehlen 5 schöne Schriften, die nichts kosten

Mit viel Fleiß und Fachkenntnis hat die Grafikdesignerin Jill M. Sheehan Dutzende kostenlose Schriftarten zusammengestellt, die man auch kommerziell verwenden darf. Wir zeigen 5 davon.

Sheehans tolle Liste mit 70 freien Fonts führt auch viele Schmuck- und reine Headline-Schriften auf, charakterisiert jede Schrift ein bisschen und gibt allgemeine Hinweise zur Verwendung. Wir beschränken uns auf wenige schicke Fonts, die sich auch als Brotschriften eignen und zeigen die wichtigsten Buchstaben in einem Pangramm. Unten drunter nennen wir die Links für den Download. Alle Schriften haben wir ohne jede Anmeldung selbst herunterladen und erfolgreich installieren können. Viel Spaß damit!


Download Blogger Sans


Download Cabin


Download Elaine


Download Noto


Download Vollkorn