Schlagwort: Antworten

Schwammige Antworten kosten Sympathie

Unklare Antworten machen uns unbeliebt: Eine aktuelle Studie zeigt, dass Menschen, die auf Fragen ungenau antworten, als weniger sympathisch wahrgenommen werden. Bei unangenehmen Themen liegen die Dinge aber manchmal anders …

Der Ansatz der Studie
Die Forscher Deming Wang von der James Cook University in Singapur und Ignazio Ziano von der Universität Genf haben in einer umfassenden Studie untersucht, wie sich unklare Antworten auf die Wahrnehmung von Sympathie auswirken. Die Studie umfasste insgesamt 9 Experimente mit über 2.600 Teilnehmern, die größtenteils in westlichen und asiatischen Ländern befragt wurden. Dabei zeigte sich, dass Menschen, die auf alltägliche Fragen vage antworten, als weniger sympathisch, weniger warm und weniger extravertiert wahrgenommen werden. Dieses Ergebnis wurde in unterschiedlichen sozialen Kontexten bestätigt, darunter in Gespräche mit Freunden, Nachbarn und auch bei Bewerbungsgesprächen. 

Die konkreten Ergebnisse
In einem Experiment, bei dem ein Abendessen zwischen Freunden simuliert wurde, stellte eine Großmutter ihrem Enkel die Frage: „Wie lange hast du das Fleisch gegart?“ Anstatt präzise zu antworten, antwortete der Enkel nur: „Schon eine Weile.“ Diese vage Antwort führte dazu, dass 73 Prozent der Beobachter ihn als weniger sympathisch und sogar etwas unzuverlässig einstuften. Eine ähnliche Szene spielte sich in einem Bewerbungsgespräch ab. Auf die Frage „Wie viel verdienen Sie im Jahr?“ antwortete ein Bewerber lapidar: „So viel wie die meisten Büroangestellten.“ Ergebnis: Fast 60 Prozent der Teilnehmer würden ihn nicht einstellen – so kann man seine Chancen ruinieren. Ein weiteres Beispiel stammt aus einem Gespräch zwischen einem Sohn und seinem Vater: „Wie viel willst du für dein Auto haben?“ Sohn: „So viel die meisten gebrauchten Limousinen kosten.“ Auch er wurde er als weniger sympathisch wahrgenommen. 

Ausnahme: sensible Themen
Die Studie zeigt aber auch, dass Menschen bei sensiblen oder potenziell verletzenden Themen durchaus Verständnis für unklare Antworten haben. Ein Beispiel dafür war eine Frage in einem medizinischen Kontext, in dem ein Patient seinen Arzt fragt: „Wie lange werde ich noch zu leben haben?“ Die vage Aussage „noch einige Zeit“ schien hier 54 Prozent der Befragten nicht nur akzeptabel, sondern sympathisch und einfühlsam. Immerhin ersparte der Arzt dem Patienten so die volle Härte der Diagnose. Die Sympathie des Arztes wurde durch die unklare Antwort nicht beeinträchtigt, da die Teilnehmenden den Grund nachvollziehen konnten. 

Fazit: Konkretheit zahlt sich aus
Die Forscher schlussfolgern unterm Strich dennoch, dass klare und konkrete Antworten in den meisten sozialen Interaktionen den Vorzug verdienen. Sowohl in professionellen als auch in privaten Kontexten können allzu vage Antworten durchaus Sympathie und Vertrauen untergraben.



Link zur Studie:

Deming Wang & Ignazio Ziano: Give Me a Straight Answer: Response Ambiguity Diminishes Likability. https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/01461672231199161

E-Mails: Wie schnell wird eine Antwort erwartet?

Über die Hälfte der Empfänger*innen von E-Mails erwartet eine Antwort spätestens am nächsten Tag. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter der erwachsenen deutschen Bevölkerung. Die Umfrage liefert noch weitere interessante Ergebnisse.

20 Prozent der Befragten rechnen mit einer Antwort noch am selben Tag. Weitere 34 Prozent erwarten sie spätestens am nächsten Tag. 24 Prozent halten eine Frist von zwei bis drei Tagen für angemessen. Übrig bleibt also ein knappes Viertel, das sich auch an später eintreffenden Antworten nicht stört.

In der YouGov-Online-Umfrage im Auftrag von GMX und WEB.DE unter 2.060 Personen wurde auch nach anderen Dingen gefragt, an denen sich Leute stören. Das größte Ärgernis ist mit Abstand Spam. Unnötige E-Mails bewerten 64 Prozent der Befragten als Ärgernis. 34 Prozent stören sich an der Missachtung von Rechtschreibung, 32 Prozent ärgern sich über fehlende Signaturen bei unbekannten Absendern. Weitere Beanstandungen sind fehlende oder nichtssagende Betreffzeilen (31 Prozent) sowie falsch geschriebene Namen (30 Prozent). Kein Problem sind für die meisten Nutzer*innen inzwischen Abkürzungen wie „LG“ für „Liebe Grüße“ oder „MfG“ für „Mit freundlichen Grüßen“ – daran stoßen sich nur noch 12 Prozent.

Beim eigenen Schreiben nennen die Befragten vergessene Dateianhänge mit Abstand am häufigsten (41 Prozent). Fast ein Viertel der Befragten (23 Prozent) hat auch schon mal E-Mails an den falschen Empfänger verschickt. Die Erfahrung, eine verärgerte E-Mail zu verschicken und dies im Nachhinein zu bereuen, haben bereits 10 Prozent gemacht. Wie viele Nutzer*innen verärgerte Mails versendet und es nicht bereut haben, wurde nicht erhoben.