Schlagwort: aufzählungen

Drölfzig ist zurück

Drölfzig – dieses herrlich absurde Zahlwort ist zurück! Einst ein Liebling der Netzkultur, feiert es nun ein Comeback. Was steckt hinter dieser fiktiven Zahl – und warum greifen immer mehr Schreibende heute wieder darauf zurück?

Von Katrin Liffers

Gefühlte drölfzig Grad im Büro, zum drölfzigsten Mal die gleiche Leier, drölfzig E-Mails im Posteingang: Das ist natürlich keine echte Zahl – aber eine, die jeder versteht. Sie steht für „sehr viele“, „unzählige“, „gefühlt 1000“, nur eben mit mehr Humor.

Bastelspaß der deutschen Sprache
Das Wort ist ein Bastelspaß der deutschen Sprache: drei plus zwölf ergibt drölf, dazu ein augenzwinkerndes -zig, und fertig ist die wohl unpräziseste Zahlangabe der Welt. Und gerade weil sie so unpräzise ist, funktioniert sie: Wer drölfzig schreibt, übertreibt bewusst – ironisch, übermüdet, leicht genervt, aber immer mit einem Grinsen.

Ein Liebling der Ironiker – jetzt wieder in den Medien
Nach Jahren der Meme- und Forenexistenz feiert drölfzig sein Comeback. Man findet es nicht nur in privaten WhatsApps oder Tweets, sondern zunehmend auch in seriöseren Texten, wo ein Hauch Selbstironie gefragt ist. Die ZEIT schrieb zum Beispiel augenzwinkernd: „Na, heute auch schon drölfzig Koch-Videos auf TikTok gesehen?“ Und RTL titelte über einen TV-Koch: „Tim kocht gefühlt drölfzig Gerichte auf einmal.“ So wird aus einer schnöden Mengenangabe ein charmanter Seitenhieb auf Übertreibung, Dauerbeschallung oder Reizüberflutung. Perfekt geeignet für Headlines, Zwischentöne – und jede Gelegenheit, wo „eine ganze Menge“ einfach zu langweilig wäre.

Und jetzt? Einfach drölfzig Mal benutzen.
Drölfzig ist ein stilistisches Comeback mit Grinsen. Also ruhig mal gezielt einsetzen: beim Texten, Twittern, Überschriften-Basteln oder Memo-Schreiben. Wer’s versteht, lacht. Wer nicht – hat’s vermutlich schon drölfzig Mal überlesen.


Seminare Icon

Neugierig geworden?

Wir von IMKIS lieben es, Entwicklungen rund um Kommunikation und Sprache zu durchleuchten – und geben dieses Wissen auch in Seminaren weiter. Vielleicht finden auch Sie etwas in unserem Portfolio?

UNSERE SEMINARE

So zählt man richtig auf

Stichpunkte sind eine gute Möglichkeit, Inhalte kurz und übersichtlich darzustellen. Neben klassischen Bulletpoints gibt’s noch einige weitere Optionen. Wir zeigen die drei wichtigsten und erklären, wann welche am besten geeignet ist.

Von Hannah Molderings

1. Bulletpoints/Spiegelstriche

Zählt man mehrere gleichrangige Beispiele auf, eignen sich Bulletpoints oder einfache Spiegelstriche am besten. Alle Inhalte stehen hierbei auf gleicher Ebene. Beispiel:

Wir bieten folgende Dienstleistungen an:

  • Pflasterarbeiten
  • Natursteinarbeiten
  • Mauerbau
  • Abwasserinstallation

2. Ziffern

Ziffern nutzt man immer dann, wenn die Inhalte in einer Chronologie oder Hierarchie zu einander stehen. Beispiel:

So läuft unsere Zusammenarbeit ab:

  1. Wir sichten die bestehende Anlage.
  2. Wir planen die Umgestaltung.
  3. Wir gestalten Ihre Grünanlage neu.
  4. Wir pflegen Ihre Anlage regelmäßig.

3. Buchstaben

Will man deutlich machen, dass es sich um verschiedene Optionen handelt, nutzt man Buchstaben. Diese eignen sich auch am besten, wenn man später im Text die aufgezählten Punkte noch einmal aufgreifen möchte. Beispiel:

Für Ihren Sichtschutz können Sie aus folgenden Optionen wählen:

A: Gitterzaun
B: Holzzaun
C: Gabione