Zeilenhacker

Nachrichten für alle, die schreiben

  • ABONNIEREN?

Die 16-Wörter-Leitplanke und wo sie herkommt

Unser Arbeitsgedächtnis hat beim Textverstehen nur sehr begrenzte Kapazitäten: 16 Wörter pro Satz gelten als Obergrenze. Wir erklären, woher diese Zahl stammt und inwiefern Satzzeichen wie Kommata oder Doppelpunkte das Textverstehen beeinflussen.

Grisli im Duden: erlaubt oder erfunden?

Schikoree oder Tschips? Eine dieser Schreibweisen stand tatsächlich mal im Duden, bis sie dann irgendwann wieder gestrichen wurde. Unser Quiz zeigt, welche skurrilen Varianten es tatsächlich mal in den Duden geschafft haben – und welche wir Ihnen nur untergejubelt haben.

Lange Texte, lasche Leistung

Neue KI-Sprachmodelle werben damit, immer größere Mengen an Informationen verarbeiten zu können. Um das zu testen, wird gern der sogenannte Nadel-im-Heuhaufen-Test gemacht. Wir zeigen, wie er funktioniert und dass er bei längeren Texten dann doch versagt.

Wie bezwingt man den K2?

Der Konjunktiv II ist für viele ein unbezwingbarer Gipfel im Grammatik-Gebirge. Wir liefern jetzt die richtige Ausrüstung, indem wir klären, wann man den K2 überhaupt braucht.

Saubere Texte auf Knopfdruck

Zwischen Copy & Paste lauert leider oft das Formatierungs-Chaos. Unser neues Tool schafft hier einfach und kostenlos Abhilfe: Die Textwaschmaschine entfernt selbst hartnäckige Formatierungen und poliert sogar die Typografie.

Tischlerei Morsch & Co: No jokes with names!

In einer Kleinstadt am Niederrhein kandidiert aktuell ein AfD-Politiker namens „Führer“ für das Bürgermeisteramt. Darf man darüber Witze machen? Und was bedeutet das alte journalistische Prinzip „no jokes with names“ eigentlich genau?

KI verändert auch unsere Alltagssprache

Eine neue Studie zeigt, dass ChatGPT & Co. unser Sprechen im Alltag beeinflussen: Bestimmte Wörter werden seit dem Aufkommen der Chatbots deutlich häufiger verwendet. Wir nennen einige dieser Wörter und ergründen die Ursachen.

Wann ist ein Text objektiv gut?

Wie kriegt man raus, was ein guter Text ist? Um objektiv Texte zu bewerten, hat die Wissenschaft mehrere unterschiedliche Verfahren entwickelt. Wir schildern die wichtigsten davon in aller Kürze.

Warum man manche Zitate einfach nicht glaubt!

Von erntefrischen Erdbeerkuchen und vierköpfigen Familienvätern

Mit welchen Fragen stoppt man Trolle?

Kenner greifen zum besseren Trennstrich …

Pressemitteilungen sind in drei Jahren um 15 Prozent länger geworden!

Alle reden vom Cornering, aber was ist das eigentlich

IMKIS


Was ist ein ZEILEN|HACKER und wer macht ihn?

Ein Zeilenhacker war zu Bleisatz-Zeiten ein Gerät, mit dem man Zeilen punktgenau kürzen konnte.
In aller Kürze soll auch unser ZEILEN|HACKER auf Neuigkeiten hinweisen. Gestaltet und versendet wird er von IMKIS.


Genauere Informationen zu Inhalten, Protokollierung der Anmeldung, Versand, statistischer Auswertung sowie Abbestellmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung.




  • Impressum | Datenschutz | Kontakt | © 2025 IMKIS by WordPress. Theme: Elmastudio.
Nach Oben

Wir verwenden Cookies auf unserer Website.
Unter können Sie Cookies deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies. Cookie-Informationen werden im Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen einer Nutzer*in wenn diese/r auf unsere Website zurückkehrt, und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.